Mit den Fortschritten im Quantencomputing steigt die Dringlichkeit, Daten gegen potenzielle Quantenentschlüsselungsbedrohungen zu schützen. Daher schreiten die weltweiten Bemühungen zur Entwicklung quantensicherer Kommunikationsinfrastrukturen schnell voran. EAGLE-1 stellt einen entscheidenden Meilenstein in dieser Initiative dar, um die Datensicherheit angesichts beispielloser Rechenleistung zu gewährleisten.
SYSGOs PikeOS zeichnet sich als Hypervisor und Echtzeit-Betriebssystem aus, das die komplexen Anforderungen sicherheitskritischer und gemischt-kritischer Anwendungen erfüllt. PikeOS stellt sicher, dass jede Anwendung sicher und unabhängig läuft, indem es eine robuste Multi-Partitionierung bereitstellt, die für Missionen wie EAGLE-1 unerlässlich ist. Diese fortschrittliche Partitionierungstechnologie gewährleistet eine strikte Datenintegrität und zuverlässige Trennung, selbst in Umgebungen, in denen unterschiedliche Softwarepakete gleichzeitig betrieben werden. Durch den Einsatz von PikeOS erreichen die Nutzlast- und Bodenstationssoftware des Satelliten die für eine nahtlose Quanten-Schlüsselverteilung erforderliche hohe Deterministik. Darüber hinaus unterstützt PikeOS die Echtzeitausführung bis in den Mikrosekundenbereich und ist somit ideal für Weltraumeinsätze geeignet.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von PikeOS ist seine Effizienz auf strahlengehärteter Hardware, wie dem Teledyne e2v QLS1046-Space Mikroprozessor. Diese robuste Plattform ist resistent gegen Strahlung und bietet gleichzeitig eine leistungsstarke Rechenkapazität von 30K DMIPS. Zudem ermöglicht sie eine schnelle Datenverarbeitung mit fortschrittlichen Funktionen wie 10 Gb Ethernet und PCIe Gen3. Ergänzend dazu verwaltet SYSGOs Embedded-Linux-System ELinOS die nicht-echtzeitkritischen Komponenten effizient. Die Kombination dieser beiden Technologien gewährleistet eine ausgewogene und leistungsstarke Umgebung für die gesamte QKD-Infrastruktur.
Gemeinsam mit ELinOS profitiert das EAGLE-1-System von einer nahtlosen Integration sicherer Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Softwarekomponenten, wodurch die Zuverlässigkeit und Leistung sowohl im Weltraum als auch am Boden verbessert werden.
Nach Inbetriebnahme wird der EAGLE-1-Satellit als zentrale Infrastruktur zur Testung und Validierung quantensicherer Kommunikation in Europa dienen. Er wird frühen Zugang zu QKD-Technologie bieten und so die Weichen für robuste Cybersicherheitsmaßnahmen im Zuge der Quantenentwicklungen stellen. EAGLE-1 unterstreicht Europas Führungsrolle in der weltraumgestützten Quantenkommunikation und Datensicherheit und stellt einen entscheidenden Schritt zur Sicherung widerstandsfähiger Kommunikationsinfrastrukturen innerhalb Europas und darüber hinaus dar.
Über die Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltraum. Die ESA ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1975 gegründet wurde, um die Entwicklung europäischer Raumfahrtfähigkeiten zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in den Weltraum den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen. Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder. Kanada nimmt über ein Kooperationsabkommen an einigen ESA-Programmen teil.
Mehr Informationen unter www.esa.int
Lesen Sie mehr über EAGLE-1: EAGLE-1: Advancing Europe's Leadership in Quantum Communications | SES
Über Teledyne e2v
Teledyne e2v ist Teil der Teledyne Imaging Group. Ihre hochmodernen Geräte ermöglichen Kundeninnovationen durch Zugang zu modernsten Technologien und treiben die nächste Generation von Systemen in den Bereichen Signalverarbeitung, Halbleitertechnologie, Vollspektrumbildgebung und Hochleistungs-Hochfrequenzlösungen voran. Die Ingenieure von Teledyne e2v haben bahnbrechende Fortschritte in der Krebsstrahlentherapie, der Hochzuverlässigkeit kritischer elektronischer Systeme, der Beobachtung von Klimaveränderungen aus dem Weltraum und der Bildgebung planetarer Erkundungen in unserem Sonnensystem erzielt.
Mehr Informationen unter https://semiconductors.teledyne-e2v.com